Seite 1 von 1
Fitness
Verfasst: Mi Sep 03, 2008 17:40
von E_Mezensky
Der Sommer geht zu Ende, die beste Zeit um Fitness zu tanken.
Freue mich auf unseren neuen Fitnessraum!
Lg Ernst

Verfasst: Mi Sep 03, 2008 18:17
von ex1
Ihr habt einen Fitnessraum

oder du privat

???
Gemeinschaftsfitnessraum
Verfasst: Mi Sep 03, 2008 20:58
von Alfred
Wir haben einen Gemeinschaftsfitnessraum für die ganze Wohnhausanlage mit Hometrainern, Tischtennistisch, Platz für Aerobic oder Kampfsportarten, etc.
Verfasst: Do Sep 04, 2008 7:32
von ex1
Danke für die Antwort, ja ich bin einer von "DRÜBEN" und schaue mit Neid "RÜBER" was Fitnessraum betrifft .
Vielleicht entdecke ich ja noch mehr welches mir einen Grund gibt neidisch zu werden
LG
Verfasst: Sa Sep 13, 2008 17:55
von Betty
apropo fitnessraum
muss man sich für den auch eintragen?
danke für antwort
Der Fitnessraum wird an das Chip-System angeschlossen
Verfasst: Mo Sep 15, 2008 8:13
von Tamara
Liebe Betty,
die Sache ist zwar noch nicht ganz durch, aber es ist angedacht, die Türe des Fitnessraumes mit einem Chip-Transponder-Schloss zu versehen. Die Überlegungen gehen in die Richtung, dass der Raum (vor allem die Geräte!) in Zukunft, so gut wie möglich vor Vandalismus od. sonstigem Missbrauch geschützt werden soll. Denn niemand hat etwas davon, wenn in kürzester Zeit wieder alle Einrichtungsgegenstände kaputt sind. Deshalb überlegen wir uns gerade ein System, dass dies so gut wie möglich verhindern soll. Dabei könnte es auch eine Zugangsbeschränkung geben, die nur jene zum Eintritt berechtigt, die eine "Fitnessraumregelung" unterschreiben und ev. auch einen anteiligen "Kostenbeitrag" (von diesem würden weitere Geräte angekauft werden) entrichten. Dadurch soll gewährleistet werden, dass jeder der sich im Fitnessraum aufhält, auch wirklich sorgsam mit den Sachen umgeht.
Aus diesen Gründen ist vorerst nicht daran gedacht, ein Eintrage-System vorzusehen.
Wenn ich mehr weis, werde ich es wieder hier ins Netz stellen.
LG - Tamara
Verfasst: Mo Sep 15, 2008 11:46
von sun
Hallo,
die Idee mit Chip-Schloss finde ich gut, aber wer kontrolliert dann nach Benutzung ob auch wirklich alles in Ordnung hinterlassen wurde? Wäre es nicht eventuell möglich, den Fitnessraum entsprechend zu versichern?
In jeder Haushaltsversicherung wird schon als Unterpunkt "Vandalismus" eingeschlossen. Nur so eine Idee ... Das soll natürlich nicht heissen daß man weniger sorgsam umgehen soll mit Geräten, aber die "zusätzlichen" Kosten könnten dadurch minimiert werden.
Gibt es schon eine Zeitschätzung ab wann der Raum voraussichtlich benutzbar ist?
LG; sun
Verfasst: Mo Sep 15, 2008 16:56
von Tamara
Genau die Sache mit der Kontrolle ist noch so eine schwierige, ungeklärte Frage. Und das mit einer Versicherung können wir ziemlich sicher vergessen, denn unsere Hausverwaltung hat anscheinend triftige Gründe, warum Sie so gut wie gar nichts in unserer Wohnhausanlage versichert hat (außer das gesetzlich vorgesehene Minimum).
Weiters wird uns die Hausverwaltung - auch ziemlich sicher - keine weiteren Geräte zur Verfügung stellen, weil die Bisherigen ja die meiste Zeit mehr kaputt waren als sonst etwas. Und deshalb wollen sie sich in keiner Weise noch mehr Probleme mit dem Fitnessraum verursachen. Das heißt, die Hausverwaltung würde jederzeit den Raum mit den paar Geräten, die nun wieder repariert worden sind, aufsperren und den Dingen ihren Lauf lassen. Aber genau das ist unserer Erfahrung nach zu wenig!
Deshalb wollen jetzt einige Mieter zur Selbstinitiative greifen und haben eben die Ideen geboren, die ich schon beschrieben habe. Da diese Ideen zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht ganz ausgereift sind, um zukünftigen Vandalismus od. dgl. wirklich verhindern zu können, sind noch ein paar Gedankengänge mehr notwendig ... jeder lösungsorientierte, diesbezügliche Input ist höchst erwünscht!
LG - Tamara
ich versteh..
Verfasst: Di Sep 16, 2008 7:05
von Friede
..das echt nicht warum gerade ausgerechnet bei uns derartige zerstörungswut herrscht... meine freundin wohnt im 12. Bezirk (auch Sozialbau) da stehen 2 Fahrräder, 1 Laufband , 2 Matten, 2 Sprossenwände und ein Medizinball im fitnessraum. und es klappt alles hervorragend, nichts wird kaputt gemacht, und man kann mit einem Schlüssel (oh wie einfach) den raum auf- und wieder zusperren. innen auf der türe hängt ein terminplan, wo sich alle die den raum benützen wollen, eintragen. und es gab auch deshalb nie probleme. und ich kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern, je irgendwann irgendjemanden an einem fitnessgerät gesehen zu haben bei uns (und ich war des öfteren im solarium) hm.
... und da haben wir schon wieder zwei ungelöste Rätsel!
Verfasst: Di Sep 16, 2008 9:32
von Tamara
Wie ich an anderer Stelle schon einmal ausgeführt habe, ist es meiner Meinung nach so, dass der Großteil unserer Mieter ganz sicher mit all unseren Einrichtungsgegenständen sehr sorgsam und bedacht umgeht. Jedoch gibt es erwiesenermaßen einen weiteren, wenn auch nur kleinen Prozentsatz an Leuten, die "anders" sind. Und das ist eine Tatsache ("sie sind unter uns"

) Ich weis ja nicht wie groß die Wohnhausanlage im 12. Bezirk ist, aber bei uns genügt dieser sehr geringe Prozentsatz schon aus (da wir 443 Wohneinheiten haben), um sehr viel Schaden an den allgemeinen Teilen der Anlage anzurichten. Abgesehen von stärkeren Sicherungsmaßnahmen, bleibt uns nur die Chance in Zukunft noch mehr "Augen und Ohren" offen zu halten, um die Verursacher ausfindig zu machen. Nur wenn wir diese paar Leute dingfest machen und sie nicht mehr in ihrer ungestörten "Anonymität" belassen, werden wir Erfolg haben. Insofern bin ich wirklich begeistert, dass es dank Alfred, nun dieses Forum gibt, bei dem wir uns austauschen können, und auch ich meine Erfahrungen und Ideen sehr rasch einer größeren Anzahl an Mitbewohnern mitteilen kann. Denn ich bin mir ganz sicher, dass schon ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl, samt gegenseitiger Unterstützung mehr Kraft freisetzen wird, um bald eine merkliche Verbesserung der Situation herbeizuführen. Auch das ist eine Sache, die sich in einer kleineren Hausgemeinschaft als der unseren, von selbst ergibt und daher solche Probleme erst gar nicht auftreten.
Zum anderen ist es wirklich interessant, dass auch Sie kaum jemanden an den Fitnessgeräten gesehen haben. (Diese Erfahrung habe ich selbst auch gemacht). Und dennoch soll es, seit die Geräte in den Gemeinschaftsraum der Stiege 5 übersiedelt sind (dies ist übrigens von einen Tag auf den anderen, auf Anordnung der Hausverwaltung passiert, da es wohl massive Beschwerden der Bewohner unterhalb des Solarium-/Fitnessbereiches wegen des Lärms durch die Geräte gegeben hat ... also müssen Sie dann doch ab und zu benutzt worden sein ... wie auch immer) eine immer größer werdende Anzahl an Leuten geben, die sich nun sogar einen Ausbau der bestehenden Gerätschaften wünschen. Mir wurde gesagt, dass es sich um bis zu 150 Mieter handeln soll. Einer so großen Anzahl, als Teil unserer Mietergemeinschaft, muss natürlich Rechnung getragen werden (Stichwort: "Demokratie"). Ich selbst - und auch in dieser Einstellung bin ich nicht die Einzige - war ja eher traurig darüber, dass der wunderschöne große Gemeinschaftsraum von den Fitnessgeräten plötzlich "besetzt" wurde, wodurch ab diesem Zeitpunkt alle Mitbewohner unter 18 Jahren ohne Begleitung eines Erwachsenen und auch ein Erwachsener alleine keinen Zutritt mehr zu diesem Raum hatte (wegen der Sicherheitsaspekte). Wieder einmal standen wir, durch Fehlplanungen unserer Genossenschaft (diesmal schon in der Errichtungsphase der Häuser) vor einem ungelösten Problem. Auf einmal gab es den allgemein und vielseitig nutzbaren Gemeinschaftsraum nicht mehr. Die einzige Lösung für dieses Problem war die bereits erfolgte Teilung des Raumes. Das nun wesentlich vergrößerte Platzangebot für die Fitnessgeräte (der Raum im Dachgeschoss neben dem Solarium war ja bedeutend kleiner) veranlasste nun einige fitnessbegeisterte Mieterinnen und Mieter an einen Ausbau des Angebotes zu denken. Doch wie gesagt, die Hausverwaltung ist davon weniger begeistert, da sie sich mit mehr Investitionen, erfahrungsgemäß auch wieder mehr Probleme einhandeln würde. Denn es gibt auch eine große Zahl an Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern, die das Fitnessraum-Angebot gar nicht nutzen wollen/können, und daher wenig Einsicht haben, wenn dieses (auch um ihr Geld) ausgebaut wird ... und das auch noch mit ungewissen Erfolgsaussichten des Projektes. Aus diesen Gründen hat sich dann die Idee mit der Eigenfinanzierung der zusätzlichen Geräte, durch die zukünftigen, tatsächlichen Benutzer ergeben. Jedoch kann ich nicht umhin, auch bei dieser Lösung noch ein paar kleine Probleme aufzuzeigen. Denn ein gut durchdachtes und demnach auch gut ausgeführtes Projekt ist auf Sicht bestimmt ein "Besseres", denke ich. Die Leute, die sich auf ein Wohnhausanlagen-Fitnessstudio, als Ersatz für ein "richtiges Fitnessstudio" freuen, möchte ich schon darauf hinweisen, dass es in professionellen Einrichtungen Klimaanlagen, Geräteservice- und auch eigenes Reinigungspersonal gibt ... und das wohl nicht ohne Grund! Darüber sollten wir uns wohl noch ein paar Gedanken machen...
Verfasst: Mi Sep 17, 2008 18:31
von Betty
aso, verstehe
ich höre es erst jetzt das die geräte kaputt waren (war noch nie im fitnessraum)
freu mich aber wenn ich ihn endlich verwenden kann, ist ja schon praktisch gleich ein haus weiter.
ich hoffe er ist bald nutzbar, und die "zerstörer" halten sich demnächst zurück den das führt ja zu nichts, immerwieder muss es solche leute geben
ich hoffe du sagst uns dann bescheid wenn es soweit ist

werde sicher auch an den aerobic stunden teilnehmen, find das voll super
ja, weiss..
Verfasst: Do Sep 18, 2008 7:51
von Friede
..denn jemand genaueres, warum und welche fitnessgeräte kaputt (geworden) sind..?? schön langsam zweifle ich daran..??
Gegenfrage:
Verfasst: Do Sep 18, 2008 14:14
von Tamara
Bitte gestatten Sie mir die Gegenfrage, woher Ihre Zweifel kommen ... und was würde es ändern, wenn die Geräte nicht (wie in den vorigen Postings beschrieben), ständig kaputt gewesen wären?
LG - Tamara
Beschädigte Fitnessgeräte
Verfasst: Fr Okt 03, 2008 11:04
von gerry1973

Hallo Nachbar, zu Ihrer Frage betreffend der Fitnessgeräte, kann ich Ihre Zweifel ausräumen, es wurden bei 3 Ergometern sämtliche elektronischen Teile heruntergerissen und bei dem Kombigerät der Firma Kettler wurde ein Flaschenzug für die Beinpresse zerstört, sowie der Sicherungsstift für die Auswahl der Gewichte. Aus diesem Vandalismusschaden ergaben sich kleinere Folgeschäden, da einige dachten, sie könnten dennoch dieses Gerät ohne vorheriger Reparatur in Betrieb nehmen und dies mit massiver Gewalt versuchten. Nun wurde dieses Gerät bereits zum zweiten Mal durch ein Service der Firma Kettler wieder in Gang gesetzt. Wir wünschen uns auch eine professionelle Einschulung durch den Hersteller, um eine einwandfreie Benutzung dieses Gerätes zu erreichen, unsere Kenntnisse werden wir an jeden, der später diesen Fitnessraum nutzen möchte, gerne weitergeben.
LG Fischer Gerhard - Mieterdelegierter