Seite 1 von 2

Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Sa Aug 13, 2011 20:22
von viennameteo
Warum richtet man auf der sowieso zweispurigen Laaer-Berg-Straße keine Busspur ein? Dann könnte man den Takt weiter verkürzen. In der Rush Hour ist der Bus weiterhin übervoll. Eigentlich müssten in Wien wie in vielen anderen Städten auch (z.B. Innsbruck) die Busse generell Vorrang vor dem Individualverkehr haben, d.h. die Ampel schaltet automatisch auf Grün, sobald ein Bus kommt. Das wäre besonders bei der vollkommen nichtsnutzigen Ampel bei den Autofirmen sowie bei der Kennergasse sinnvoll. Aber auch generell in ganz Wien. Bzw. sollten die beiden Ampeln zwischen Urselbrunnen- und Absberggasse auf grün stehen und nur dann rot werden, wenn tatsächlich ein Auto abbiegen will. Das erspart sinnlose 40 sek Wartezeit frühmorgens oder spätabends, wenn GAR NICHTS los ist. Und mit dem Radl macht es auch mehr Spaß, wenn mans runterrollen lassen kann. So ist man ja fast zu Fuß auf dem Gehsteig schneller...

Man könnte einiges verbessern, ohne viel Aufwand zu betreiben... schade auch, dass es in Punkto Nahversorgung eher mager aussieht (SPAR ist schon sehr teuer und gerade Obst/Gemüse von der Qualität her ausbaufähig...). Ein Bäcker (der auch sonntags auf hat) oder Metzger um die Ecke wär's...

Sich in hoffentlich konstruktiver Kritik übende Grüße

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: So Aug 14, 2011 8:32
von SabineK
Hallo viennameteo,

Ich kann Dir nur voll und ganz zustimmen. Ich bin über die öffentliche Anbindung an Monte Laa auch nicht sehr glücklich. Sind wirklich alle, die hier wohnen, mit dem Auto unterwegs?

Es ist die Frage ob sich die Situation verbessert sobald die U1 verlängert wird. Der Gehweg zum Alten Landgut entlang der Tangente ist derzeit allerdings auch nicht so toll. Weiß jemand ob hier Änderungen geplant sind?

lg
Sabine

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Mo Aug 15, 2011 20:31
von Velibor
Viennameteo – das sind gute Vorschläge.

Was den Ampel-Regelung und Busspur angeht, ist die Frage wie geht man damit weiter um?

Zu Nachversorgung: mehr Geschäfte/Lokale wird es wahrscheinlich nur in dem Erdgeschoss des noch nicht gebauten "Monte Laa Hochhaus" auf der Überplattung der Süd-Ost Tangente geben.

PS: Ich bin meistens mit dem Fahrrad oder öffentlich unterwegs.

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Mi Aug 17, 2011 10:39
von Akamas
ich hab letztens bemerkt, dass es bei der ampelanlage zw. laabergstraße und emil-fucik-gasse anscheinend die möglichkeit einer verkehrsabhängigen schaltung gibt!
Die Sensoren in der Asphaltdecke kann man gut sehen. Gerade diese Ampel ist recht mühsam, da sie sogar 3 verschiedene Grünphasen hat.

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Mi Aug 17, 2011 19:33
von Velibor
Ist das nicht wie bestellt für Leute von Monte Laa die mit der Ampelanlage in Laaer Berg Straße nicht zufrieden sind:
:arrow: Wiens nervigste Ampeln gesucht

Auf der Webseite von Stadt Wien kann man die Standorte der Ampel angeben die eher stören als helfen. Man kann auch die Begründung angeben.
Die Meldungen werden nicht ins Leere gehen. Die Ampelanlagen werden von MA33 Mitarbeiter noch überprüft. So könnten wir die Sache ins Rollen bringen und es Verbessern, wenn's geht.
Oder, mindestens die Erklärung bekommen warum es so wie es ist sinnvoll ist.

Hier die Telefonnummer und die Webadresse wo man Störungen angeben kann:
Stadt Wien - Lichttelefon: 0800 33 80 33
Störungen bei Verkehrslichtsignalen und Beleuchtungsanlagen im öffentlichen Raum

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Mi Aug 17, 2011 21:56
von viennameteo
klasse, danke!

hab gleich mal gemeldet.

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Do Aug 18, 2011 11:19
von Akamas
klass ;) auch gleich mal mitgemacht!

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Do Aug 18, 2011 12:39
von mimisikü
wie ich das gestern gelesen habe, dachte ich mir auch sofort das kommt ja wie bestellt :yes:

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Do Aug 18, 2011 19:58
von Velibor
Super, dass ihr zwei: viennameteo und akamas die Möglichkeit gleich genützt habt. :thumbUp:

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 12:55
von Tobias
Das Ergebnis:

"[...]Der dritte Platz ging an die Ampelanlagen im Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse. Dort gibt es mehrere Ampeln, bei denen Autolenker die zu langen Wartezeiten - etwa in der Nacht - kritisiert haben. Hinter den Top-Drei folgt die Ampel im Bereich Vorgartenstraße/Walcherstraße. Hier haben die Fußgänger zu kurze Grünzeiten und zu lange Wartezeiten auf die nächste Grünphase gemeldet.[...]"
[Quelle: http://derstandard.at/1315006125773/Aer ... s-gewaehlt]

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 12:59
von viennameteo
bzw. im ORF-Online:
Gelbblinkbetrieb in der Laaer-Berg-Straße
Der dritte Platz ging an die Ampelanlagen im Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse. Hier befinden sich in der Laaer Berg-Straße vier Ampeln mit sehr kurzen Knotenpunktabständen. Eine Dreiphasensteuerung ist für Linksabbieger notwendig, daher sind die Rahmenbedingungen für eine grüne Welle schwierig.

Zumindest während der Nachtstunden sollen verkehrabhängige Programme geschaltet werden. Ein Gelbblinkbetrieb in den Nachtstunden ist nicht möglich, da ein Schutzweg bei mehrstreifigen Fahrtrichtungen mit einem Lichtsignal geregelt sein muss.

Ampeln Laaerbergstrasse - 3. nervigste in Wien

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 12:59
von gn
Unsere geliebten Ampeln auf der Laaerbergstrasse haben es im Ranking der nervigsten Ampeln Wien auf Platz 3 gebracht, danke an alle für das Abstimmen!!
Gelbblinkbetrieb in der Laaer-Berg-Straße

Der dritte Platz ging an die Ampelanlagen im Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse. Hier befinden sich in der Laaer Berg-Straße vier Ampeln mit sehr kurzen Knotenpunktabständen. Eine Dreiphasensteuerung ist für Linksabbieger notwendig, daher sind die Rahmenbedingungen für eine grüne Welle schwierig.

Zumindest während der Nachtstunden sollen verkehrabhängige Programme geschaltet werden. Ein Gelbblinkbetrieb in den Nachtstunden ist nicht möglich, da ein Schutzweg bei mehrstreifigen Fahrtrichtungen mit einem Lichtsignal geregelt sein muss.
Das mit dem Gelbblinkbetrieb ist mir vollkommen neu :huh: , d.h. die Ampeln bleiben rund um die Uhr im Betrieb :dash: .
Vielleicht schaffen sie jetzt endlich eine grüne Well zu programmieren.

Hier noch der Link zum orf.at Artikel:
http://wien.orf.at/stories/537287/

LG,
Günther

Re: Ampeln Laaerbergstrasse - 3. nervigste in Wien

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 13:30
von viennameteo
Die Nachtstunden sind das eine, aber das geht völlig am Problem vorbei, nämlich, dass eine kürzere Taktung des 68A möglich wäre, wenn er durch die Ampeln nicht bis zu 2-3 Minuten verlieren würde.
Es muss doch möglich sein, dass die beiden Autofirmenampeln nur 10 sek Grünwelle (statt 40 sek) erhalten, das reicht für die maximal 2-3 Autos völlig aus, die abbiegen wollen.

Bei der Baustellenausfahrt in der Sonnwendgasse klappt das auch.

Und die Fußgänger, die die Laaerbergstraße überqueren wollen, sollen dies bei der Ampel Ecke Urselbrunnen- oder Absberggasse tun. Davon abgesehen gibt es auch so genügend Leute, die direkt vom LIDL über die Straße rennen.

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 13:53
von viennameteo
Und auf der Seite der Stadt Wien ausführlich:
Platz 3: Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse

Der 3. Platz ging an die Ampelanlagen im Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse. Hier sieht die Situation so aus, dass sich in der Laaer-Berg-Straße zwischen Theodor-Sickel-Gasse und Absberggasse vier Ampeln mit sehr kurzen Knotenpunktabständen befinden. Im Zusammenhang mit der Dreiphasensteuerung, die durch die Linksabbiegerinnen und Linksabbieger notwendig ist, ergibt dies schwierige Rahmenbedingungen für die Realisierung einer grünen Welle.

In den Morgen- und Abendstunden ist nur eine Kompromisslösung möglich, die eine grüne Welle entweder stadtein- oder stadtauswärts gestattet. Während der Nachtstunden wird von Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenkern ein Gelblinkbetrieb gefordert, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Derzeit werden alle Phasen - Abbiegerinnen und Abbieger, Querverkehr und Fußgängerinnen und Fußgänger - automatisch in den Umlauf geschaltet, um eine starre Koordinierung zu erzeugen.

Lösungsvorschlag

Während der Nachtstunden sollen verkehrsabhängige Programme geschaltet werden, die ohne Anmeldung ein Dauergrün für die Laaer-Berg-Straße schalten. Dies ist eine relativ kostengünstige Maßnahme, da Schaltprogramme und Sensorik vorhanden sind. Ein Gelbblinkbetrieb in den Nachtstunden ist aus Verkehrssicherheitsgründen bei mehrstreifigen Fahrtrichtungen nicht erlaubt, da ein solcher Schutzweg laut StVO mit einem Lichtsignal geregelt sein muss.
Quelle: http://www.wien.gv.at/verkehr/ampeln/umfrage.html

Re: Busspur oder Ampel-Fernschaltung...?

Verfasst: Mo Sep 12, 2011 14:02
von Velibor
Wau, ein toller Erfolg. :smile:
Es zeigt sich wieder mal, dass eine Änderung/Verbesserung (hier noch als Lösungsansatz) möglich ist, nur wenn man sich einsetzt. Und, noch besser wir tun es gemeinsam, bzw. mehrere.
Danke an viennameteo für den Beginn und das Initial-Posting. :thumbUp:

Zu, „Abstimmen“ – ich habe nicht mitgekriegt dass man irgendwo abstimmen kann.
Ich kenne nur den Punkt wo man es melden kann.
:arrow: Wiens nervigste Ampeln gesucht

Bild

PS: Habe die zwei Themen zusammengeführt und ins Austausch-Forum verschoben.