Seite 1 von 2
Mobilfunk-Antennen für Moselgasse notwendig
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 16:13
von Alfred
Auf meine Anfrage zur schlechten Netzversorgung für das GSM (Handy)-Netz in der Moselgasse erhielt ich von Andreas Hoffleit vom A1 Service-Team folgende Antwort:
Wir haben Ihre Anfrage zum Anlass genommen, unter Einbeziehung einer günstigen Situation, den Funkbereich 1100 Wien, Moselgasse - Collmanngasse zu prüfen.
Die Abteilung Netzplanung versucht in einer der nächsten Ausbaustufen eine UMTS/HSDPA Station zu realisieren.
Im Zuge der Errichtung einer Sendestation müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Unser Auftrag, Funkanlagen zu errichten, kann jeweils nur mit den erforderlichen Baugenehmigungen ausgeführt werden. Hier nehmen wir eine verantwortungsvolle Rolle bei der Konsensfindung mit den Behörden ein.
Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir Ihnen derzeit keine verbindlichen Daten für die Inbetriebnahme dieser Sendeanlage nennen können.
Wenn auch Ihr der Forderung nach einer Sendeanlage mit geringer Sendeleistung für die Moselgasse Nachdruck verleihen wollt, schreibt bitte mit folgendem Text in Betreff:
"Netzversorgung 1100 Wien Moselgasse " an
service@a1.net.
Das war der Wortlaut meines E-Mails:
Sehr geehrte Damen und Herren,
in der Moselgasse und Collmanngasse haben alle Bewohner, deren Wohnung nach Osten gerichtet ist (Richtung Simmering) bzw in den unteren Stockwerken liegt, keinen oder nur sehr schwachen Mobilfunk-Empfang. Dies betrifft mindestens 200 Bewohner (Anm.: ich meinte 200 Wohnungen).
Aktuell werden in der Moselgasse 27, nächstes Jahr auch in der Moselgasse 23 und Collmanngasse 3 weitere Wohngebäude gebaut.
Bitte überprüfen Sie die Signalstärke in diesem Gebiet und suchen Sie eine Lösung zur Installation eines oder zweier kleiner Sender, die dieses Gebiet versorgen.
Verzeichnis der Sendeantennen (absichtlich nicht ganz richtig eingezeichnet):
http://www.senderkataster.at/
Die Antenneneingangsleistung wird in folgenden Kategorien angegeben:
Kategorie 1: unter 15 Watt
Kategorie 2: 15 - 50 Watt (nächster Sender: stadtauswärts nach der Shell-Tankstelle)
Kategorie 3: 50 - 100 Watt (nächster Sender: Th. Sickel-Gasse 12)
Kategorie 4: über 100 Watt
Mobilfunkversorgung
Verfasst: Sa Dez 06, 2008 16:29
von renegade1979
T-Mobile plant ebenfalls eine Versorgungsverbesserung in unserem Siedlungsgebiet.
Grundsätzlich ist es relativ schwierig in neuen Siedlungsgebieten Sendestationen zu errichten, da meistens die Bauträger einerseits die Gewährleistung der Gebäude abwarten und andererseits es relativ schwierig ist einen geeigneten Standort und positiven Bestandsgeber zu finden.
Wenn der allgemeine Wunsch besteht hier eine Verbesserung zu schaffen kann ich gerne vermitteln. Ich plane Mobilfunkstandorte für ein anderes Bundesland für T-Mobile, bin somit vom Fach und sitze an der Quelle

Verfasst: Di Dez 09, 2008 13:38
von Tamara
Ich meine, dass sehr sehr viele Mieter dankbar wären, wenn sich auch bei T-Mobile etwas zur Verbesserung der Lage tun würde. Ich selbst wohne im 5 Stock, mein Wohnzimmer ist gegen Süden ausgerichtet und ein telefonieren, ohne die Balkontüre dabei zu öffnen, gibt es bei mir nicht! Im Sommer halb so schlimm, im Winter doch recht eisig. Wenn notwendig könnten wir auch hierfür eine Unterschriftenaktion od. dgl. starten.
Vielen DANK einstweilen!
Verfasst: Mi Dez 10, 2008 11:58
von Tanja
Ja, das finde ich auch. Generell sollten alle Mobilfunkbetreiber ihre Sendequalität hier verbessern, denn es ist eine große Anlage und betrifft viele Haushalte. Ich mußte seinerzeit meinen Vertrag bei damals One - heute: Orange - vorzeitig auflösen, da ich überhaupt keinen Empfang hatte und nach 6 Monaten die Nase dermaßen voll hatte, daß mir die Stornogebühr egal war. Gezwungenermaßen bin ich nun bei A1, da hier der Empfang noch am besten ist, die Tarife im Vergleich aber eher ungünstig sind. Ich habe so ziemlich alle Netze ausprobiert.
Verfasst: Mi Dez 10, 2008 16:00
von Alfred
Bei mir war auch der fast nicht vorhandene Empfang bei One der Hauptgrund, warum ich den Netzbetreiber gewechselt habe. Wenn ich in der Mitte des Wohnzimmers eine manuelle Netzsuche durchführe, findet das Handy nur A1 und T-Mobile.
Da ich nicht viel telefoniere, bin ich jetzt von den Tarifen her mit Bob (A1-Netz) gut bedient.
Wenn ich sicher sein will, dass die Verbindung nicht abreißt, muss ich auch bei Bob (A1) beim Fenster stehen.
An Mobiles Internet braucht man bei solchen Feldstärken erst gar nicht zu denken.

Verfasst: Mi Dez 10, 2008 19:12
von renegade1979
Es hängt immer davon ob, wo man wohnt (Geschoß) und wo und bzw. wie weit der Sender entfernt ist, usw.
Ich wohne im 5ten Stock in der Urselbrunnengasse kann überall telefonieren und so gut wie überall Mobile Internet (HSDPA!) verwenden. Inode hab ich gekündigt und surfe nur mehr mobil da günstiger und eben mobil!
Problem bei neuen Stadtentwicklungsgebieten ist, dass weder die Stadtentwicklung (MA) noch die Bauträger mit Mobilfunkversorgung berücksichtigt. Betreiber hinken dann hinterher und sind meist nur mit Widerständen (Optik, Position - überall nur bei mir nicht) und benötigten Bewilligungen (Ortsbild, Naturschutz, was halt anfällt...) konfrontiert. Betroffen sind die Kunden.
Aus meiner Sicht wird immer nur versucht die Grundstücke maximal zu verwerten, aber die Infrastruktur wird vernachlässigt (Parkplätze, öffentliche Verkehrsanbindung, etc.).
Grundsätzlich ist eine Unterschriftenaktion sicherlich zu befürworten und vielleicht hilfreich. Problematisch ist die Standortsuche (Vertrag mit einem Bestandsgeber, Bewilligungen usw.). Meines Wissens gibt es aber bereits konkrete Planungen.
Ich werde die Wichtigkeit einer Versorgungsverbesserung deponieren, schau ma mal..
Sendemast in unmittelbarer Nähe
Verfasst: Sa Jan 10, 2009 15:27
von Ego96
Es gibt einen T-Mobile-Sendemast in unmittelbarer Nähe. Absbeggasse am Geländer der Firma Power-Shop. Also dort wo die kleine Brücke mit dem Radweg rüber geht.
Denke, dass es also nicht nur am Sender selbst liegt sondern vielleicht auch an den Bauweisen diverser Bauten
Re: Sendemast in unmittelbarer Nähe
Verfasst: Sa Jan 10, 2009 18:10
von Alfred
Ego96 hat geschrieben:
Denke, dass es also nicht nur am Sender selbst liegt sondern vielleicht auch an den Bauweisen diverser Bauten
Stimmt, fast alle modernen Wohnbauten sind aus Stahlbeton. Von der Absberggasse bis zu uns sind allerdings auch eine ganze Menge Gebäude im Weg. Im dichtverbauten Gebiet braucht man also eine größere Anzahl von schwachen Sendern statt weniger starker Sender, so dass als positiver Zusatzffekt die Strahlungsleistung in Sendernähe ebenfalls schwach ist.
Der nächstgelegene Sender befindet sich übrigens auf dem Dach des Arbeiterwohnheims der Firma Porr neben der Shell-Tankstelle in der Laaer-Berg-Straße.
Re: Sendemast in unmittelbarer Nähe
Verfasst: Do Jan 15, 2009 20:55
von Wolferl
Bis zu dem Zeitpunkt wo die Eigentumswohnungen gebaut wurden, war der Empfang von A1 sehr gut auch im EG bei zugemachten Fenstern, da sich das Handy bei dem Sender an der Bitterlichstrasse eingelogt hat.
Jetzt geht es nur störungsfrei bei den Fenstern richtung Süden und erst dann, wenn sich das Handy am Poor Sender eingelogt hat.
Ich vermute, das unsere Fenster, welche auch den Fluglärm relativ gut dämpfen, metalbedampft sind, da zw. voller Pegelanzeige und 0-Pegel nur ~1 Meter Entfernung notwendig ist
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 19:50
von Stainerin
ja ich wäre dafür das der mobilfunk verbessert wird, denn oft ist so, das unterm schreiben, ich aus dem netz flieg und dann lange keine verbindung bekomme, wo soll ich unterschreiben??? ich hab´s bald satt, immer wieder neu einzusteigen, außerdem die vielen betonbauten - naja
lg.st
Verfasst: Mo Feb 09, 2009 19:58
von Helmut
@stainerin
Vieleicht wäre ein Kabelzugang nicht schlecht für Dich?
Verfasst: Di Feb 10, 2009 17:04
von Stainerin
Helmut hat geschrieben:@stainerin
Vieleicht wäre ein Kabelzugang nicht schlecht für Dich?
beim firmen computer haben wir ja inode, mein privater ist halt mit stick und der schläft heute mal wieder
lg. st
Re: Mobilfunkversorgung
Verfasst: Do Feb 19, 2009 18:51
von Stainerin
renegade1979 hat geschrieben:T-Mobile plant ebenfalls eine Versorgungsverbesserung in unserem Siedlungsgebiet.
Grundsätzlich ist es relativ schwierig in neuen Siedlungsgebieten Sendestationen zu errichten, da meistens die Bauträger einerseits die Gewährleistung der Gebäude abwarten und andererseits es relativ schwierig ist einen geeigneten Standort und positiven Bestandsgeber zu finden.
Wenn der allgemeine Wunsch besteht hier eine Verbesserung zu schaffen kann ich gerne vermitteln. Ich plane Mobilfunkstandorte für ein anderes Bundesland für T-Mobile, bin somit vom Fach und sitze an der Quelle

bitte auch ich möchte das meine mobile verbindung immer klappt, ich war auch schon soweit, das ich t-mobil meinen notebook zurück geben wollte - schwache bis keine verbindung - moselgasse 18 danke für´s helfen lg.st
T- Mobile Urselbrunnengasse 17
Verfasst: Do Mär 05, 2009 20:58
von baerenmama
Wir wohnen in der Urselbrunnengasse 17 Stiege 4 im Erdgeschoß und haben leider sehr geringen bis gar keinen Empfang mit T- Mobile. Hier wäre eine Verbesserung dringend geboten.
Gaby und Wolfgang
Verfasst: Fr Mär 06, 2009 8:49
von Tamara
Lieber Renegade, könntest du uns bitte sagen, wie der aktuelle Stand der Dinge ist? Konntest du dein Wissen über unsere Problematik an die entsprechenden Stellen weiterleiten?
Ansonsten werde ich (so auch nur ein kleines Zeitfenster dafür offen ist) mit Alfred beraten, was der wirksamste Weg zu einer Verbesserung der Situation bei uns ist und das dann in Angriff nehmen. Dies könnte eben eine Unterschriftenaktion sein oder noch besser ein E-Mail-Bombardement von vielen Bewohnern an alle Netzbetreiber.
Das Problem ist ja zusätzlich, dass der Empfang durch jedes neu dazugebaute Haus noch schlechter wird. Am Ende geht dann vielleicht bei der ein od. anderen Stiege, die mittendrin liegt, gar nix mehr.