Gelbblinkbetrieb in der Laaer-Berg-Straße
Der dritte Platz ging an die Ampelanlagen im Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse. Hier befinden sich in der Laaer Berg-Straße vier Ampeln mit sehr kurzen Knotenpunktabständen. Eine Dreiphasensteuerung ist für Linksabbieger notwendig, daher sind die Rahmenbedingungen für eine grüne Welle schwierig.
Zumindest während der Nachtstunden sollen verkehrabhängige Programme geschaltet werden. Ein Gelbblinkbetrieb in den Nachtstunden ist nicht möglich, da ein Schutzweg bei mehrstreifigen Fahrtrichtungen mit einem Lichtsignal geregelt sein muss.
Das mit dem Gelbblinkbetrieb ist mir vollkommen neuGelbblinkbetrieb in der Laaer-Berg-Straße
Der dritte Platz ging an die Ampelanlagen im Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse. Hier befinden sich in der Laaer Berg-Straße vier Ampeln mit sehr kurzen Knotenpunktabständen. Eine Dreiphasensteuerung ist für Linksabbieger notwendig, daher sind die Rahmenbedingungen für eine grüne Welle schwierig.
Zumindest während der Nachtstunden sollen verkehrabhängige Programme geschaltet werden. Ein Gelbblinkbetrieb in den Nachtstunden ist nicht möglich, da ein Schutzweg bei mehrstreifigen Fahrtrichtungen mit einem Lichtsignal geregelt sein muss.
Quelle: http://www.wien.gv.at/verkehr/ampeln/umfrage.htmlPlatz 3: Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse
Der 3. Platz ging an die Ampelanlagen im Bereich Laaer-Berg-Straße/Rudolf Frimmel-Gasse. Hier sieht die Situation so aus, dass sich in der Laaer-Berg-Straße zwischen Theodor-Sickel-Gasse und Absberggasse vier Ampeln mit sehr kurzen Knotenpunktabständen befinden. Im Zusammenhang mit der Dreiphasensteuerung, die durch die Linksabbiegerinnen und Linksabbieger notwendig ist, ergibt dies schwierige Rahmenbedingungen für die Realisierung einer grünen Welle.
In den Morgen- und Abendstunden ist nur eine Kompromisslösung möglich, die eine grüne Welle entweder stadtein- oder stadtauswärts gestattet. Während der Nachtstunden wird von Fahrzeuglenkerinnen und Fahrzeuglenkern ein Gelblinkbetrieb gefordert, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Derzeit werden alle Phasen - Abbiegerinnen und Abbieger, Querverkehr und Fußgängerinnen und Fußgänger - automatisch in den Umlauf geschaltet, um eine starre Koordinierung zu erzeugen.
Lösungsvorschlag
Während der Nachtstunden sollen verkehrsabhängige Programme geschaltet werden, die ohne Anmeldung ein Dauergrün für die Laaer-Berg-Straße schalten. Dies ist eine relativ kostengünstige Maßnahme, da Schaltprogramme und Sensorik vorhanden sind. Ein Gelbblinkbetrieb in den Nachtstunden ist aus Verkehrssicherheitsgründen bei mehrstreifigen Fahrtrichtungen nicht erlaubt, da ein solcher Schutzweg laut StVO mit einem Lichtsignal geregelt sein muss.