hmmm, also, wenn ich das jetzt richtig deute verhält sich das mit dem guthaben so, dass nur das von den ersten 3 monaten gerechnet wurde, in meinem fall: ich hab 3x 129,17 (april, mai juni) einbezahlt aber "nur" 323,79 verbraucht also hab ich ein guthaben von 63,72 das bei der dezember rechnung abgezogen wird.
die zuviel einbezahlten beträge von juli bis november muss ich offensichtlich mal als kostenlosen kredit für die firma ista sehen.....naja....wird die nachzahlung dann nicht so hoch....
zu den tatsächlichen kosten:
variabel sind meiner meinung nach ja nur die verbrauchskosten, ich hab 56 € verheizt in 3,5 monaten nachdem das ja nicht mehr strenger winter war rechne ich mal mit 25 pro monat im jahresschnitt, wenn ich da jetzt all die anderen kosten dazu rechne komme ich ca. auf die neue vorschreibung......ich wundere mich grad selbst darüber weil ich echt erst jetzt gerechnet hab und nur 15 cent unterschied von meiner rechnung zur vorschreibung ist....ich schwöre ich bin nicht von der ista
der messpreis: da würde ich sagen, den bezahlen wir jedesmal, so viel ich aber herumrechen, ich komme nicht genau auf diese summe, wenn ich aber annehme, dass 3 abrechnungen pro jahr sind kommt das so ca hin mit den 89,75.....diesen posten gibt es bei der fernwärme wien allerdings überhaupt nicht, genauso wenig wie die
"sonstigen" kosten
dort betrugen die grundkosten im letzten jahr für die heizung 0,2678 wenn ich aber bei ista die grundkosten und die sonstigen kosten zusammenrechne komme ich auf 0,70 also mehr als das doppelte pro m² und da ist der messpreis nicht mal noch eingerechnet
so und jetzt brauch ich eure hilfe (MWH/KWH =:1000 oder? hab in der schule net aufgepasst

)aber ich glaube der verbrauchspreis ist etwa gleich.....fern wien: 26,5255€ pro MWH ista: 0.0276 pro KWH
so....nun zum warmwasserkostenvergleich:
3,96 pro m³ bei der fern wien, es gibt keine grundkosten und keine sonstigen, rechne ich das jetzt bei ista mit ein, komme ich auf 11, 17!!!!! pro m³ wobei hier nur das wärmen berechnet ist, die wasserkosten scheinen nämlich erst unter "kaltwasser zur WW bereitung" auf. (also ist WW nicht günstiger als Kaltwasser weil zu den WW kosten ja nocht das wasser DAZU gerechnet werden muss)
warum wird wasser eigentlich pro m² wohnfläche verrechnet? ich gieße doch nicht meinen parkettboden! und eigentlich sehe ich nicht ein warum ich mehr für warmwasser bezahlen soll je weniger ich verbrauche....würden nämlich 5 leut in meiner wohnung wohnen wären die sonstigen kosten die einen großteil der gesamtkosten ausmachen auch nicht höher obwohl der warmwasserverbrauch steigt...irgendwie unlogisch....
kaltwasserzähler hatte ich früher nicht und kanns somit net vergleichen aber zumindest gibts hier keine grundkosten
die anteiligen kosten für die waschküche kann ich schon verstehen, ich nehme mal an, dass die waschküchen geheizt sind (ein posten)und dort ein waschbecken (2.posten) oder so ist (ich war noch nie in einer) und diese kosten können ja wirklich nur aufgeteilt werden, wenn man die wk nicht benutzt ist man quasi "selber schuld" aber, da könnten die mieter im 1. stock auch sagen ich brauch keinen aufzug ergo bezahl ich weniger betriebskosten.....
also, soweit hätte ich ja (glaube ich) die rechnung verstanden offen bleibt die frage warum ösw mit ista und der steirischen fernwärme zusammenarbeitet und nicht einfach ,mit der für uns mieter, wesentlich billigeren wiener fernwärme?
könnte das mit niedrigeren kosten für den bauträger zusammen hängen?