
Weiter Infos kann man auf der Homepage „Stadtverkehr-Austria-Wiki“ finden: Linie 68A (Wien)
>
Die Buslinie 68A wird von Dr. Richard im Auftrag der Wiener Linien betrieben.
Diese Linie ist eine wichtige Verbindung zwischen dem Verkehrsknoten Reumannplatz und vielen Wohngebieten des 10. Bezirks. Durch die Fertigstellung des neuen Wohnviertels Monte Laa wird die Fahrgastfrequenz weiter steigen. Auch für den Ausflugsverkehr in den Kurpark Oberlaa wird der 68A gerne benützt.
<
Weitere Informationen zum Autobus und Wienerlinien kann man hier finden: Geschichte des Autobusses
>
Der städtische Autobusbetrieb in Wien wurde am 23. März 1907 aufgenommen. In den ersten Jahren war diese neue Betriebsform hauptsächlich als Großversuch anzusehen, da erst die günstigste Antriebsart gefunden werden mußte.

Es wurde mit Akkumulatorwagen, Benzinbussen und sogar mit Fahrleitungsbussen ("gleislose Bahn") experimentiert. Erst nach dem Ersten Weltkrieg konnte sich der Busbetrieb neben der damals schon ausgereiften elektrischen Straßenbahn behaupten.
…
Als richtungsweisende Neuerung wurden die Wiener Busse ab 1936 mit Dieselmotoren ausgestattet, wobei viele der vor 1936 gebauten Wagen im Laufe der folgenden Jahre ebenfalls Dieselmotoren anstatt der vorher verwendeten Benzinmotoren bekamen.

…
Ebenfalls im Jahr 1963 machte der Autobusbetrieb der Stadt Wien einen entscheidenden Schritt in Richtung Umweltschutz:
In diesem Jahr wurde begonnen, die Busse und auch die notwendigen Tankeinrichtungen für Flüssiggas zu adaptieren. Die damals vorhandenen Busse mit Dieselmotor wurden dermaßen umgebaut, daß ein Diesel-/Flüssiggas-Mischbetrieb ermöglicht wurde. Bis 1977 konnten fast 300 Wagen für diesen Zweistoffbetrieb adaptiert werden.
…
Der Busbetrieb ist ein unentbehrlicher Betriebszweig der Wiener Linien, dessen Entwicklung mit etwa 500 Bussen, zirka 60 Linien mit circa 360 Kilometern Streckenlänge und etwa 120 Millionen Fahrgästen jährlich eine stete Aufwärtsentwicklung verzeichnen kann.
<
100 Jahre Autobus in Wien
>
…
Die Umstellung aller Wiener LinienBusse auf Niederflurwagen war am 16. Mai 2007 abgeschlossen, so dass man seither mit Fug und Recht behaupten kann, dass die Wiener Linien die umweltfreundlichste und bequemste Autobusflotte der Welt einsetzen.

<
Im „Straßenbahnmuseum“ findet man auch Autobusse:
>
Das im Jahr 1986 gegründete Wiener Strassenbahnmuseum beherbergt eine große Anzahl historisch, technisch und betrieblich wertvoller Originalfahrzeuge des Wiener Straßenbahn-, Stadtbahn- und Autobusbetriebes.
…
Die Autobussammlung besteht aus Wagen der Baujahre 1949 bis 1978: Normalbusse, Doppeldecker und Gelenkwagen.

…
Wiener Linien GmbH & Co KG
Abt. V46m Wiener Straßenbahnmuseum
Erdbergstraße 109
1030 Wien
Auskünfte: Tel.: 01 7909 46803
E-Mail: museum@wienerlinien.at
<