Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf 2

Für die Bewohnerinnen und Bewohner aller andere Häuser in und um Monte Laa
Benutzeravatar
max
Beiträge: 366
Registriert: Mo Okt 15, 2007 23:09
Wohnort: Wien, Urselbrunnengasse 42

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von max » Fr Apr 16, 2010 15:33

chemistry hat geschrieben:Nein natürlich nicht aber bei dem neuen wie bei dem alten Entwurf ist die Seite großteils im Schatten und der Unterschied ist, dass bei dem neuen Projekt das Dach des Campus noch mehr beschattet wird.
Abgesehen von den Fassadenflächen und Fenstern - wie siehst du das für den Spielplatz des Kindergartens, den Sportplatz der Schule und für den Parkstreifen vor der Schule mit der darauf befindlichen Sandspielkiste und den Grünbereichen und Freiräumen des Parks?

Wär schön wenn du morgen dabei bist. Vor Ort diskutiert sich das sicher am Leichtesten.

Gruß
Max

chemistry
Beiträge: 15
Registriert: Mi Apr 07, 2010 18:03

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von chemistry » Fr Apr 16, 2010 17:56

Den Schattenplänen zu urteilen geht es da im Sommer um weniger als eine Stunde und im Herbst/Frühjahr um 1-2 Stunden, damit wird man doch sicher leben können :)

Benutzeravatar
max
Beiträge: 366
Registriert: Mo Okt 15, 2007 23:09
Wohnort: Wien, Urselbrunnengasse 42

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von max » Fr Apr 16, 2010 22:09

chemistry hat geschrieben:Den Schattenplänen zu urteilen geht es da im Sommer um weniger als eine Stunde und im Herbst/Frühjahr um 1-2 Stunden, damit wird man doch sicher leben können :)
Ich kann dieser Aussage so nicht folgen - vielleicht kannst du mir das auf den Plänen zeigen?

Benutzeravatar
Velibor
Administrator/in
Beiträge: 2316
Registriert: So Jul 08, 2007 21:22
Wohnort: Moselgasse 12
Kontaktdaten:

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von Velibor » Sa Apr 17, 2010 8:20

Terminerinnerung: Bürgerinitiative Gebäudegestaltung (BIGG) Monte Laa lädt am 17.4. zur Besichtigung des Areals des zukünftigen Hochhausprojekts Monte Laa

Die Bürgerinitiative Gebäudegestaltung Monte Laa (BIGG Monte Laa) lädt für Samstag, den 17.4.2010 ab 13:00h interessierte Journalisten, Politiker und Bürger zu einer Begehung und Besichtigung des Geländes des zukünftigen Hochhausprojekts Monte Laa.

Termin: Samstag, 17. April 2010; 13:00h
Treffpunkt: im Park direkt vor dem Eingang zu Schule Campus Monte Laa
BIGG.MonteLaa.net-Treffen-20100417-1.jpg
BIGG.MonteLaa.net-Treffen-20100417-1.jpg (52.73 KiB) 18898 mal betrachtet

Benutzeravatar
Tobias
Beiträge: 734
Registriert: Sa Feb 10, 2007 21:06
Wohnort: Moselgasse 14
Kontaktdaten:

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von Tobias » So Apr 18, 2010 9:56

Der Vollständigkeit halber noch ein Artikel aus dem gestrigen Kurier (17.4.2010):
Dateianhänge
2010_04_17_Kurier.jpg

chemistry
Beiträge: 15
Registriert: Mi Apr 07, 2010 18:03

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von chemistry » So Apr 18, 2010 13:55

max hat geschrieben:
chemistry hat geschrieben:Den Schattenplänen zu urteilen geht es da im Sommer um weniger als eine Stunde und im Herbst/Frühjahr um 1-2 Stunden, damit wird man doch sicher leben können :)
Ich kann dieser Aussage so nicht folgen - vielleicht kannst du mir das auf den Plänen zeigen?

Ich kann nur nach den Plänen auf dieser Seite urteilen. https://www.montelaa.at/widmungsplan-20 ... index.html Und genauer betrachtet habe ich dieses mal die Sportplätze hinter dem Campus.


Bezüglich des Kurier Artikels:

ad Lärmschutz: Sollten die größeren Häuser den Lärm der Autobahn und der Laaer Berg Straße den Lärm nicht eher zurückhalten?

ad Parkplatzproblematik: Das sollte nicht Sorge der Stadt sein. Ganz im Gegenteil die Stadt sollte dafür sorgen, dass zu wenig Parkplätze vorhanden sind. Wenn jemand in der Stadt einen Parkplatz haben möchte, sollte er dafür auch ordentlich bezahlen. (ausgenommen natürlich Behinderte und Härtefälle)

Michael
Beiträge: 21
Registriert: So Jan 24, 2010 16:37

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von Michael » So Apr 18, 2010 20:23

Hallo Chemistry,

ich frage mich von welchen Kronzen-Zeitungs-Argumenten Du in der Sache sprichst?

Es ist Dir wohl nicht entgangen, daß ca. 1000 Unterschrifen, verschiedener Anrainer gegen Umsetzung des Projektes in dieser
Art und Weise abgegeben wurden. Möglich das von diesen Personen viele dabei sind, die das Projekt für schwachsinnig und
unnötig halten, und das zu 100% verhindern möchten. Zur Info - ich bin einer von Ihnen.

Jeder hat unterschiedliche Gründe und fühlt sich wahrscheinlich anders davon negativ betroffen; die schwerwiegenden Nachteile sind übrigens alle in der Stellungnahme angeführt!

Du kannst gern ein Befürworter dieses Porr-Projektes sein, das steht Dir natürlich frei, aber die Mehrheit dürfte wohl dagegen sein.

...übrigens, sind mir NOCH IMMER(!) keine Argument FÜR den Hochhauswahnsinn, der Monte-Laa zubetonieren und
im Verkehr ersticken wird, eingefallen.


Sei so lieb, sag Du sie mir bitte!

Schönen Gruß
Michael







chemistry hat geschrieben:
Es konnte nachgewiesen werden, dass die Umplanung, die jetzt eine Situierung der Hochhausstandorte nur unmittelbar an der Laaer-Berg-Straße vorsieht, eine Verbesserung für die AnrainerInnen mit sich bringt, weil sich die Beschattung gegenüber dem ursprünglichen Projekt verringert.
Danke für den Brief! Sehr interessant! Der Brief sollte doch den "Kronen Zeitungs-Argumenten" von den armen Kinderln in der Schule den Wind aus den Segeln nehmen. :hurrah:

Benutzeravatar
max
Beiträge: 366
Registriert: Mo Okt 15, 2007 23:09
Wohnort: Wien, Urselbrunnengasse 42

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von max » Mo Apr 19, 2010 0:23

chemistry hat geschrieben: Ich kann nur nach den Plänen auf dieser Seite urteilen. https://www.montelaa.at/widmungsplan-20 ... index.html Und genauer betrachtet habe ich dieses mal die Sportplätze hinter dem Campus.
Es hängt hier wirklich davon ab, welche Plätze man jeweils betrachtet. Im Bereich des Parkes (vor der Schule) beginnen die Schatten nach dem neuen Flächenwidmungsplan ca. 3h früher als nach dem Plan 2002. Man könnte jetzt natürlich noch Beschattungsprozente pro Gesamtfläche berechnen und ähnliches, das ist mir ehrlich gesagt aber selbst zu aufwändig.

Ich habe vielen Leuten den Schattenverlauf über den Nachmittag mit beiden Modellen (2002 vs. 2009) auch als Animation vorgeführt und die Meisten haben vom Gefühl her den 2009er Plan als "mehr beschattet" erlebt.

Schade, dass du beim Lokalaugenschein am Samstag nicht da warst. Vor Ort kann man das wirklich besser zeigen, wenn du z.B. neben dem Kindergartenspielplatz stehst, und im Hintergrund das Porr Gebäude siehst. Gedanklich musst du dann ein Gebäude von genau dieser Höhe (70m) nur 5m entfernt neben den Spielplatz stellen. Wenig Schatten?

Es gibt aber zugegebenermaßen auch ein paar Wohnungen (im Haus direkt vor dem Doppelturm), die vom 2002er Plan etwas mehr Schatten zu erwarten hätten als vom 2009er. In jedem der Pläne haben sie allerdings einen Turm vor dem Fenster.

chemistry hat geschrieben: Bezüglich des Kurier Artikels:

ad Lärmschutz: Sollten die größeren Häuser den Lärm der Autobahn und der Laaer Berg Straße den Lärm nicht eher zurückhalten?
Ja. Im Widmungsplan 2002 ist die Bebauung an der Laaer-Berg-Straße ca. 7 Stockwerke hoch, im vordersten Bereich sogar etwa 12. Im neuen Widmungsplan wird zwischen den Türmen die Höhe auf 3 Stockwerke gesenkt. Im Plan 2002 sind insofern die "größeren Häuser".

Wir glauben, dass beim Plan 2009 der Schall von der Autobahn, der über das Möbel-Ludwig-Gebäude aus der Fahrrinne heraus reflektiert wird, sehr wohl zwischen den Türmen über die niedrige Bebauung (nur 3 Stockwerke!) gelangt. Zwischen den Türmen können die Schallwellen ev. noch gebeugt werden (Physik!) und dann der Autobahnlärm zumindest auf die höheren Stockwerke der Wohnbebauung eintrifft. Schon heute ist etwa ab dem 5. Stockwerk der Lärm von der Autobahn wesentlich stärker zu hören als z.B. der Lärm der Laaer-Berg-Straße. Wobei heute schon eine Holzwand in der Höhe von 3 Stockwerken aufgestellt ist!

Wir empfinden dies daher als Kritikpunkt und sehen hier die Notwendigkeit von Nachbesserungen, da die Schirmwirkung der höheren Bebauung von 2002 mit dem neuen Plan entfernt wird.

chemistry hat geschrieben: ad Parkplatzproblematik: Das sollte nicht Sorge der Stadt sein. Ganz im Gegenteil die Stadt sollte dafür sorgen, dass zu wenig Parkplätze vorhanden sind. Wenn jemand in der Stadt einen Parkplatz haben möchte, sollte er dafür auch ordentlich bezahlen. (ausgenommen natürlich Behinderte und Härtefälle)
Die Tatsache der ungenügenden öffentlichen Verkehrsanbindung würde unserer Ansicht nach zu mehr zusätzlichen Autofahrzeugen führen, als erstens für die Laaer-Berg-Straße in den Stoßzeiten transportierbar und zweitens Parkplätze im Parkhaus vorgesehen sind. Diese Fahrzeuge würden daher die wenigen öffentlichen Parkmöglichkeiten zusätzlich belegen. Schon jetzt ist die Parkplatznot nicht nur für Bewohner (die dürfen ja Garagenplätze kaufen) sondern auch für BESUCHER groß. Meine Eltern und Freunde jammern jedes Mal, dass sie in unserer Gegend kaum Parkplätze finden. Öffentliche Anreise kommt allerdings in vielen dieser Fälle kaum in Frage (z.B. Besucher von außerhalb Wiens). Nicht zu Unrecht wird Monte Laa zum Beispiel von Reinhard Seiss als "Drive-In City" tituliert: unzureichende öffentliche Anbindung und daher nötige Wege (selbst zur Nahversorgung!) per PKW.

Man kann einfach nicht einerseits keine hinreichende öffentliche Anbindung vorsehen und zweitens dann sagen, "die Stadt sollte dafür sorgen, dass zu wenig Parkplätze vorhanden sind". Ja wie sollen die Leute denn dann nach Monte Laa?

Als Ergebnis einer solchen verfehlten Verkehrsplanung wären die Büros jedenfalls für keine Unternehmer attraktiv. Ein resultierender Verfall an Mieteinnahmen führt dann zu einem finanziell negativen Projekt. Daher auch der Kritikpunkt der fehlenden Wirtschaftlichkeit dieser Bauten. Zumal der Büromarkt in Wien wirklich genügend Leerstände hat (gerade in Hochhaustürmen!) - lies die Zeitung.

Zusätzlich werden jede Menge neue Büros beim neuen Hauptbahnhof gebaut. In wenigen Jahren werden sich Unternehmer auf der Suche nach Büroflächen entscheiden können: möchte ich an einen Verkehrsknotenpunkt mit 2 U-Bahnen, S-Bahn, Hauptbahnhof und jeder Menge Straßenbahnen und Busse, und sogar einer Autobahnauffahrt ein kleines Stück weiter den Gürtel entlang --- oder möchte ich nach Monte Laa, wo die einzige öffentliche Anbindung eine Buslinie (oder vielleicht in Zukunft statt der Buslinie eine einzige Straßenbahnlinie) darstellt und die nächste Autobahnauffahrt erst über Laaer-Berg-Straße, dann über die Theobald-Sickl-Gasse, dann über noch eine weitere Straße (mir ist der Name gerade entfallen) zum Verteilerkreis führt? (Der Gürtel wäre 2-3spurig geradeaus mit Ampeln in Phase, die Monte-Laa-Anbindung 1-2spurig mit Abbiegerelationen mit nur 1 Abbiegespur und Ampeln, die nicht in Phase geschaltet sind.)

Mir erscheint das alles nicht durchdacht.

Ganz nebenbei erfüllt es nicht die Richtlinien im WIener Hochhauskonzept, an das sich die Stadt doch selbst halten sollte. Dort ist sicher aus gutem Grund eine hochrangige öffentliche Verkehrsanbindung für Hochhausstandorte vorgeschrieben. Darunter ist eine U-Bahn, S-Bahn oder zumindest zwei Straßenbahnlinien innerhalb 300m zu verstehen. Zuguterletzt liegt Monte Laa in keiner der Entwicklungsachsen oder Zielgebieten des Stadtentwicklungsplans 2005 (STEP05).

Warum also verzweifelt hier an einem ungeeigneten Hochhausstandort festhalten?

Max

Benutzeravatar
max
Beiträge: 366
Registriert: Mo Okt 15, 2007 23:09
Wohnort: Wien, Urselbrunnengasse 42

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von max » Mo Apr 19, 2010 10:35

Am Samstag fand auf dem Gelände rund um den zukünftigen Bauplatz ein Lokalaugenschein mit PolitikerInnen und AnrainerInnen statt. Wir begrüßten zur regen Diskussion Bezirksversteherin-Stellvertreter Josef Kaindl (SPÖ), Landtagsabgeordnete und Gemeinderätin Henriette Frank (FPÖ), Landtagsabgeordneten und Gemeinderat Alfred Hoch (ÖVP) und Bezirks-Klubobmann Thomas Redl (Grüne). In einem einleitenden Kurzvortrag wies ich auf die aus unserer Sicht ungenügende Informationspolitik hin, bei der - wie es scheint - Bürger "so spät wie möglich, so wenig wie möglich" informiert werden. Weiters zeigten wir, dass die kolportierten 400m Entfernung zur zukünftigen U-Bahn-Station Troststraße in Wahrheit über 800m sind und konfrontierten damit nicht zuletzt Josef Kaindl, der diese Entfernung (400m) noch zuletzt über die Medien publizierte.

Damit war die Diskussion eröffnet, und nach einleitenden Worten der einzelnen Fraktionen gingen wir eine Runde um den Bauplatz, wo ich von drei ausgewählten Standorten die Problempunkte zu Wind, Beschattung, Verkehr, Parkplätze, Schallschutz und Nähe der Hochhauswände an Kindergarten, Spielplatz und Schule zeigte und erläutern konnte. Während des gesamten Rundgangs gab es zwischen den BürgerInnen und PolitikerInnen weitere Diskussionen.

Abschliessen konnten wir die Runde wieder auf dem Vorplatz der Schule, wo die Argumente der Bürgerinitiative nicht nur auf Schaubildern ausgestellt waren, sondern die breite Diskussion über das Projekt noch nach den Schlussworten einige Zeit fortgesetzt wurde. Die PolitikerInnen (insbesondere der Oppositionsparteien) berieten über eine weiter Vorgehensweise zur Einberufung einer Bürgerversammlung. (Dies ist ein Instrument, bei dem die Bezirksvorstehung die Bevölkerung zu einem offiziellen Termin zu einer Diskussion mit Fachexperten, Politikern usw. einlädt.) Gegen 15 Uhr löste sich die Runde dann langsam auf.

Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser Veranstaltung weiter zur Meinungsbildung rund um das Hochhausprojekt beitragen konnten. Die Diskussion wird auf jeden Fall auch wieder beim Nachbarschaftsfest am 28.5. fortgesetzt; Wir erwarten auch zu diesem Termin wieder unsere PolitikerInnen.

Hier noch ein schnelles Foto - weitere stellen wir in Kürze auf http://bigg.montelaa.net/ ...
_DSC4782.jpg
Mit bestem Dank an alle Anwesenden!

LG
Max

chemistry
Beiträge: 15
Registriert: Mi Apr 07, 2010 18:03

Re: Gegner des geplanten Monsterprojekts Monte Laa

Beitrag von chemistry » Mo Apr 19, 2010 20:29

Michael hat geschrieben:ich frage mich von welchen Kronzen-Zeitungs-Argumenten Du in der Sache sprichst?
Ich spreche von solchen Argumenten:
Yannis hat geschrieben: Nein, zu Ihrem Projekt am Monte Laa, man hat schon viele hässliche Projekte in Wien verwirklicht,
dieses Bauvorhaben erhält dabei von uns den ersten Platz. Wie erdrückt von Hochhauspalästen sollen Schüler,
Benutzer des Campus Kindergartenkinder noch werden. Höher, Weiter, Grösser. Damit der Mensch sich recht klein und
unnötig vorkommt. Erst wirbt man mit naturnahen Wohnen am Monte Laa, dann klatscht man einen Bauplan der schon wohnenden Bevölkerung um die Ohren
wo viele jegliches Licht verlieren werden. Sehr naturnah wirklich! Projekt fügt sich auch so herrlich in die Landschaft ein.Ein Lob den Architekten und Wohnbauplanern,
Sie sollten bitte dann für mind. 10 Jahre in den Häusern wohnen, die sie in Schatten stellen möchten. Ansonsten schließen wir uns der Meinungen der Gegner an!
dabei wird unsachlich und subjektiv Argumentiert und damit Ängste der Menschen geschürrt (zumindest die Ängste des typischen Kronen-Zeitung-Lesers, welcher selbst nicht denken kann).
Michael hat geschrieben:....die das Projekt für schwachsinnig und
unnötig halten, und das zu 100% verhindern möchten. Zur Info - ich bin einer von Ihnen.
Ich hoffe Sie sprechen vom neuen Entwurf? Denn ich weise nochmal darauf hin, dass der erste Entwurf schon bekannt war bevor dort jemand hingezogen ist.

Michael hat geschrieben:...übrigens, sind mir NOCH IMMER(!) keine Argument FÜR den Hochhauswahnsinn, der Monte-Laa zubetonieren und
im Verkehr ersticken wird, eingefallen.
-Verdichtung des urbanen Raums und in Folge Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie die Schaffung von Geschäften (die nicht gleich wieder schließen, weil zu wenige Menschen im Einzugsgebiet sind. Siehe Gasometer) und in weiterer Folge weniger Individualverkehr, da der öffentliche Verkehr ausgebaut ist, Einkaufsfahrten zT wegfallen und sicher mehrere Personen vor Ort einen Arbeitsplatz finden können.
-Wandel zu einer modernen, weltoffenen Stadt mit Akzenten (Könnten Sie sich den Stephansplatz ohne dem Haas-Haus vorstellen? Damals gab es auch Aufschreie deshalb. Aber das ist leider ein allgemeines Wiener Problem sich immer dem Neuen zu verschließen.)
-Rendite

Zum Thema "im Verkehr ersticken" kann ich nur mit meinen unpopulären Wünschen wie City-Maut, Parkraumbewirtschaftung, massive Erhöhung der MöSt aufwarten, aber davon wollen die Kronen-Zeitungsleser auch nichts wissen :sad:
Max hat geschrieben:Meine Eltern und Freunde jammern jedes Mal, dass sie in unserer Gegend kaum Parkplätze finden.
Ich kenn die genauen Pläne nicht aber ich kann mir nicht vorstellen, dass Porr ein derartiges Projekt ohne Parkgarage plant. Und dann können Besucher auch einen kostenpflichtigen Parkplatz benutzen. Wenn ich mir zB die Donauplatte ansehe, da gibt es an der Oberfläche kein Auto, da parkt jeder gegen Entgelt unter der Erde so wie es sich gehört. Natürlich ist die Donauplatte besser an den öffentlichen Verkehr angebunden aber auch dementsprechend größer.
Max hat geschrieben:Wir empfinden dies daher als Kritikpunkt und sehen hier die Notwendigkeit von Nachbesserungen, da die Schirmwirkung der höheren Bebauung von 2002 mit dem neuen Plan entfernt wird.
Ok das kann ich verstehen, aber Porr wird sicher gerne darauf eingehen und die Zwischenräume wieder höher gestalten!?
Max hat geschrieben:Zusätzlich werden jede Menge neue Büros beim neuen Hauptbahnhof gebaut. In wenigen Jahren werden sich Unternehmer auf der Suche nach Büroflächen entscheiden können: möchte ich an einen Verkehrsknotenpunkt mit 2 U-Bahnen
2 U-Bahnen am Hauptbahnhof? Je nachdem wo die genaue Trasse der zukünftigen U2-Süd gebaut werden wird (meines Wissens stehen die Varianten 1 und 2, am Foto, nicht mehr zur Diskussion) , liegt sie fast näher zum Monte-Laa (mit einer verlängerund der Linie D optimal angebunden) also zur U1-Südtiroler Platz
http://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/ ... oto-gr.jpg

Benutzeravatar
anzac
Beiträge: 2378
Registriert: Do Jun 21, 2007 13:31
Wohnort: Waltenhofengasse 5 / Stiege 1

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von anzac » Mo Apr 19, 2010 23:43

Michael hat geschrieben:Du kannst gern ein Befürworter dieses Porr-Projektes sein, das steht Dir natürlich frei, aber die Mehrheit dürfte wohl dagegen sein.
das wage ich zu bezweifeln, schließlich war für viele die aussicht auf den bau dieser türme ein grund hier her zu ziehen.
und wenn ich daran denke, wie sehr auch hier im forum damals darüber diskutiert und der enttäuschung darüber, daß die türme nicht gebaut wurden, ausdruck verliehen wurde, so kann ich nicht nachvollziehen, wo plötzlich der sinneswandel her kommt.
dyslexics have more fnu!

Benutzeravatar
max
Beiträge: 366
Registriert: Mo Okt 15, 2007 23:09
Wohnort: Wien, Urselbrunnengasse 42

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von max » Di Apr 20, 2010 6:36

anzac hat geschrieben:
Michael hat geschrieben:Du kannst gern ein Befürworter dieses Porr-Projektes sein, das steht Dir natürlich frei, aber die Mehrheit dürfte wohl dagegen sein.
das wage ich zu bezweifeln, schließlich war für viele die aussicht auf den bau dieser türme ein grund hier her zu ziehen.
Da steht wohl Aussage gegen Aussage / Meinung gegen Meinung. Sachlich entscheiden könnte so etwas nur eine Befragung / Abstimmung...

Ich bekam jedenfalls schon einen Eindruck, als ich in den vergangenen Monaten mit unzähligen BewohnerInnen über das Projekt sprach. Ich begegnete keinem/r einzigen, der mir gesagt hätte "ich will diese Türme, lassen Sie mich daher bitte in Ruhe".

Das soll nicht negieren, dass es sicherlich auch Befürworter gibt, aber 1000 abgegebene Stellungnahmen, die sich gegen das Projekt in dieser Form aussprechen, sind echt nicht wenig.

LG
Max

Michael
Beiträge: 21
Registriert: So Jan 24, 2010 16:37

Re: Gegner des geplanten Monsterprojekts Monte Laa

Beitrag von Michael » Di Apr 20, 2010 19:42

Lieber Herr/Frau Chemistry!
Sollen das die zwingenden Argumente sein, warum die Monte-Laa Bewohner den Hochhauswahnsinn unbedingt brauchen??!!
- wie ich schon sagte, es gibt keine.
Ich erlaube mir kurz, ihr Weltbild etwas zurechtzurücken:


-Verdichtung des urbanen Raums und in Folge Ausbau des öffentlichen Verkehrs sowie die Schaffung von Geschäften (die nicht gleich wieder schließen, weil zu wenige Menschen im Einzugsgebiet sind. Siehe Gasometer) und in weiterer Folge weniger Individualverkehr, da der öffentliche Verkehr ausgebaut ist, Einkaufsfahrten zT wegfallen und sicher mehrere Personen vor Ort einen Arbeitsplatz finden können.
Favoriten ist bereits ausreichend "verdichtet" mit ca. 170.000 Einwohnern, die 4 größte "Stadt" nach Wien, Linz und Graz. Im Bereich Montelaa gibt
es 5000 Wohneinheiten die ja schon auf engstem Raum gebaut wurden, und es herrscht absolut kein Bedarf an zusätzlichen Wohnungen oder Menschen in diesem Bereich.
Einige sorgsam ausgewählte Geschäfte/Lokale die eventuell für ein urbaneres Umfeld und nette Atmosphäre sorgen würden, die könnten aus meiner Sicht auch nicht Schaden - 3 Wolkenkratzer und eine Shopping-Mall rüberzustellen rechtfertigt das bei weitem nicht, und ist auch nicht notwendig.
Beim Gasometer sind nicht zu wenige Menschen im Einzugsgebiet, sondern wurde wohl auch dort keine Bedarfserhebung gemacht. Menschen die dort
wohnen gehen wohl auch gern mal woanders shoppen als immer in das selbe Geschäft x, und die restl. Konsumenten tun sich das wohl nicht an quer durch Wien bis nach St. Simmering shoppen zu fahren, so attraktiv ist es dort auch nicht…..
Ausgenommen die Jugendbanden die dort jetzt den Anrainern mit dem Messer auflauern; das ist das nette Klientel das sich dann von dem ausgewählten Konsumangebot angezogen fühlt und bis Mitternacht herumlungert. Mittlerweile gibt es dort eine Bürgerwehr. Danke - das brauche ich unbedingt hier auch!

Am besten gleich ein paar Admiral-Cafe´s, mit Alko-Happy Hour ab 15:30 neben der Volksschule - zur urbaneren Belebung der
Gegend, damit den Kindernleins nicht zu langweilig ist, weil Spielplätze gibt es hier eh nicht, und schaffen keinen Konsum. -brilliante Idee, oder?!


Weniger Individualverkehr, ist daher ebenfalls eine Illusion, da die Leute weiterhin mobil sind, und trotzdem nicht alle zum Lidl am Montelaa einkaufen gehen, und den Rest ihres Lebens hier verbringen, sondern dorthin fahren wo es Aktionen gibt auch wenn sie im Stau stehen. Das ist zwar auch nicht meine Wunschvorstellung, aber es ist so.


Öffis - ist jetzt schon so gut wie nicht vorhanden, abgesehen vom mickrigen 68A. Es bedarf eines guten Verkehrskonzeptes, um die jetzt schon schlechte Situation erträglicher zu gestalten, und die 20.000 Menschen hier "öffentlich zu Bewegen".
Aber hier wurde wie beim Wienerberg zuerst gebaut, und dann beginnt man vielleicht mal darüber nachzudenken, ob man vielleicht öffentlich anbindet….

Arbeitsplatz - schon jetzt stehen zig Bürotürme leer, WEIL es kein Arbeit gibt, und die Leute beißen sich bei der Arbeitssuche die Zähne aus. Die Konjunktur werden Sie mit einem Büroturm am Laaer-Berg wohl nicht ankurbeln können. Auch nicht wenn Sie 10 Türme aufstellen.
Noch ein Frage dazu: Arbeiten die Bewohner der Donauplatte, alle auf der Donauplatte??!!

-Wandel zu einer modernen, weltoffenen Stadt mit Akzenten (Könnten Sie sich den Stephansplatz ohne dem Haas-Haus vorstellen? Damals gab es auch Aufschreie deshalb. Aber das ist leider ein allgemeines Wiener Problem sich immer dem Neuen zu verschließen.)
[/quote]

Weltoffenheit und Moderne sind unabhängig von der Anzahl der Hochhäuser und Betonburgen in einer Stadt! Legen Sie diesen Trugschluß lieber schnell bei Seite. Vielmehr hat dies mit (Gast-)freundlichkeit, Offenheit der Menschen in Wien, und der Lebensqualität(!!) hier zu tun.
Wien mit Hochhäusern und Shoppingmall`s zuzupflastern trägt nicht zur Verbesserung der Lebensqualität bei sondern verursacht das GEGENTEIL.(abgesehen für einige wenige die hier verdienen - ihr nächster Punkt…)
London, New York, Dubai sind zb. in Punkto Lebensqualität der Großstädte WEIT nach Wien gereiht, obwohl starke Finanzzentren, zig Wolkenkratzer, und zig Millionen Menschen auf engstem Raum leben, warum wohl? Weil die Lebensqualität mieß ist. Schon mal dort gewesen…?
Wien rangiert auf Platz 2, nach Zürich(Genf)). Mit ihrer Vorstellungen von guter Lebensqualität sind Sie leider am Holzweg, und ich finde Wien sehr
modern und weltoffen, mit einem tollen kulturellen Angebot!
Akzente setzten?!! Hochhäuser aufstellen sind wohl nicht die Akzente, die Wien so lebenswert machen wie es ist. Und wenn Sie schon das Haas-Haus
Ansprechen, dann müssten Sie wohl erkennen, das sich dieses Gebäude weit besser in die architektonische Umgebung einfügt als diese Porr-Türme, keinen Autoverkehr anzieht, und Stephansdom und die Nachbarn nicht von oben herab beschattet.


-Rendite

:-)))))) ………also entweder sind Sie ein Architekt der sich hier verwirklichen will(dann bitte schnell nach Dubai solange es noch geht), oder Sie sind von
der Firma PORR oder Bauträger. Weil von den Anrainern, die hier wohnen, profitiert niemand von irgendeiner Rendite, dieses Porr-Hochhaus-Projektes.
Das Argument Rendite ist wohl eine ziemliche Enttarnung, und das belangloseste Kronenzeitungsargument überhaupt für dieses Projekt.

Fazit:
Es stellt sich für mich so dar, dass ihnen bei weitem nicht an der Verbesserung bzw. der Beibehaltung der bis jetzt nicht so schlechten Lebensqualität,der Monte Laa Bewohner gelegen ist.

Vielmehr zählen für Sie ihre eigenen Interessen, wofür offensichtlich die Realisierung dieses Projektes sehr notwendig ist.

Schönen Gruß
Michael

chemistry
Beiträge: 15
Registriert: Mi Apr 07, 2010 18:03

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von chemistry » Di Apr 20, 2010 21:33

Michael hat geschrieben:Favoriten ist bereits ausreichend "verdichtet" mit ca. 170.000 Einwohnern, die 4 größte "Stadt" nach Wien, Linz und Graz. Im Bereich Montelaa gibt
es 5000 Wohneinheiten die ja schon auf engstem Raum gebaut wurden, und es herrscht absolut kein Bedarf an zusätzlichen Wohnungen oder Menschen in diesem Bereich.
nur so zum Vergleich: Favoriten 5460 EW/km²; Margareten 25885 EW/km² .......also da geht schon noch etwas mehr.

Michael hat geschrieben:Ausgenommen die Jugendbanden die dort jetzt den Anrainern mit dem Messer auflauern; das ist das nette Klientel das sich dann von dem ausgewählten Konsumangebot angezogen fühlt und bis Mitternacht herumlungert. Mittlerweile gibt es dort eine Bürgerwehr. Danke - das brauche ich unbedingt hier auch!
ROTFL das haben Sie bestimmt in der Kronen Zeitung gelesen!
Michael hat geschrieben:Arbeitsplatz - schon jetzt stehen zig Bürotürme leer, WEIL es kein Arbeit gibt, und die Leute beißen sich bei der Arbeitssuche die Zähne aus. Die Konjunktur werden Sie mit einem Büroturm am Laaer-Berg wohl nicht ankurbeln können. Auch nicht wenn Sie 10 Türme aufstellen.
und weil der Bau die Konjunktur nicht fördert steckt der Staat in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer Milliardenbeträge in Bau- und Infrastrukturprojekte, denken Sie mal darüber nach! Gerade 10 Türme wären in dieser Zeit optimal um 100e Arbeitsplätze zu schaffen, wenn auch nur vorübergehend, aber besser als nichts.
Michael hat geschrieben:Vielmehr hat dies mit (Gast-)freundlichkeit, Offenheit der Menschen in Wien, und der Lebensqualität(!!) hier zu tun
gehört zwar nicht hierher aber in welchem Wien wohnen Sie? Wien ist doch bitte genau das Gegenteil. Alle laufen ständig mit einem bösen Gesichtsausdruck herum, ansprechen darf man sowieso niemand, und alle sind ständig nur am Nörgeln (vor allem über böse neue Projekte). Ich freue mich deshalb immer über unsere deutschen Gastarbeiter, die wissen was Freundlichkeit und Offenheit heißt :-)
Michael hat geschrieben:mit einem tollen kulturellen Angebot
ja da gebe ich Ihnen Recht.
Michael hat geschrieben::-)))))) ………also entweder sind Sie ein Architekt der sich hier verwirklichen will(dann bitte schnell nach Dubai solange es noch geht), oder Sie sind von
der Firma PORR oder Bauträger.
Ich bin weder Architekt noch Mitarbeiter oder Nutznießer der Firma Porr sondern wirtschaftlich nicht von vorgestern.
Michael hat geschrieben:Weil von den Anrainern, die hier wohnen, profitiert niemand von irgendeiner Rendite, dieses Porr-Hochhaus-Projektes.
Könnten Sie aber durchaus da die Fa Porr eine Aktiengesellschaft ist :-)
Michael hat geschrieben:Das Argument Rendite ist wohl eine ziemliche Enttarnung, und das belangloseste Kronenzeitungsargument überhaupt für dieses Projekt.
Die Kronen Zeitung würde nie das Wort Rendite verwenden, da deren Leser zu 90 % die Bedeutung des Wortes nicht kennen.
Michael hat geschrieben:Es stellt sich für mich so dar, dass ihnen bei weitem nicht an der Verbesserung bzw. der Beibehaltung der bis jetzt nicht so schlechten Lebensqualität,der Monte Laa Bewohner gelegen ist
Speziell für Ihren Fall nachdem Sie das Projekt in der alten und der neuen Form komplett ablehnen obwohl Sie davor schon wussten, dass es gebaut wird, also nur Ihre eigenen Interessen vertreten: nein Sie dürfen ruhig den ganzen Tag beschattet werden :-)
Für alle anderen Anwohner, die nur den neuen Entwurf ablehnen bin ich natürlich an der Beibehaltung der Lebensqualität interessiert, wobei ich sagen muss, dass 1-2 Stunden mehr Schatten, etwas mehr Verkehr, etwas mehr Lärm oder Wind gehören einfach zu einer lebendigen, sich wandelnden Stadt dazu und bedeuten nicht unbedingt weniger Lebensqualität, wenn man dadurch mehr Infrastruktur erhält.

Ma&Ma
Beiträge: 63
Registriert: Fr Feb 12, 2010 21:09
Wohnort: Waltenhofengasse 5/Stiege 1

Re: Monte Laa Flächenwidmungsplan - PLAN NR. 7915 - Entwurf

Beitrag von Ma&Ma » Mi Apr 21, 2010 8:22

Ich denke auch, dass man zu dem Projekt stehen kann wie man will - egal ob für oder dagegen.

Anscheinend gibt es aber ein paar Punkte, die man kritisieren kann und die auf Fakten basieren --> z.B. Wiener Hochhausgesetz und welche Infrastruktur vorhanden sein soll. Max hat da gründlich recherchiert und wenn es wohlüberlegte Argumente sind, die nochdazu eine Grundlage haben, finde ich es nur legitim, diese auszusprechen, bevor das Projekt gestartet wird.

Und das andere ist die Kommunikation: Ich hab erst gewusst, dass auf den Flächen riesige Türme hinkommen, als ich von Max die Animationen gesehen hab... MIR hat beim Einzug (zugegeben, da ist eher die Genossenschaft schuld als die Fa. PORR) keiner gesagt, was geplant ist... Und 2002 wie die Türme in den Medien waren (haben meine nachträglichen Recherchen ergeben) war ich z.B. noch eine pubertierende Schülerin, die nicht sowas liest! Und darum gehts halt auch - dass die Informationsweitergabe hinkt, denn es hätte im PORR-Folder, den man beim Einzug bekommen hat (zumindest wir habens beim Einzug gekriegt) auch was von den Trümen drin stehen können, oder? (Aja und den Folder hätte mand ann bei der Besichtigung schon haben können, sonst ists ja auch wieder etwas kontraproduktiv...) Ich hätte mir meinen Einzug dann überlegt....
So, und beim Flächenwidmungsplan wars ja ähnlcih: Man kriegt ein Schreiben mit einem 2D-Plan ohne nähere Information und soll sich dann denn GEsamt-Entwurf durchlesen. VIELE Seiten und für LAien etwas schwierig zu lesen. das schreckt ab! Warum kann nicht ein Modell oder die Fotos aus der PORR-Ausstellung abgebildet sein? ect...
Das mein ich, wenn ich sage, dass die Informationsweitergabe hinkt - es sollte so kommuniziert sein, dass es Otto-Normalverbraucher auch nachvollziehen kann...

Ich finde das Argument mit den Arbeitsplätzen etwas holprig: Wenn das Gebäude leersteht, muss es trotzdem finanziert werden - und ich weiß nciht, ob da nicht auch der Steuerzahler zur Kassa geboten wird... Aber ok, ich bin nicht in der WIrtschaft tätig und lasse mich gerne belehren...

Ich denke die Diskussion, die jetzt entstanden ist wird sicher positive Entwicklungen mit sich bringen - es wäre doch gut, wenn im gemeinsamen Dialog (weiß nciht, ob es ein äquivalentes Wort für viele Beteiligten gibt) einen Kompromisss gefunden wird, der für alle Beteiligten positiv ausfällt! Türme können ja kommen, aber meiner Meinung nach mit dem geringsten negativen Auswirkungen für die BewohnerInnen.... Zumindest würde ich mir das wünschen...

Gesperrt

Zurück zu „Für alle anderen Häuser (und Bauplätze) in und um Monte Laa“