Carnutnum - The Making of
Archäologische Ausstellung in der Kulturfabrik Hainburg
27.03.2010 bis 26.10.2010

- Carnuntum_The_Making_Of_1.jpg (34.39 KiB) 17949 mal betrachtet
Die Ausstellung „Carnuntum - The Making of“ in der Kulturfabrik Hainburg zeigt die Vorgänge, die es möglich machen, eine römische Stadt als gebaute, authentische Erlebniswelt für die Besucher erstehen zu lassen – eine einzigartige Weltsensation. Mit CSI-Methoden werden winzigste Puzzlesteine zu einem atemberaubenden, prachtvollen Panorama einer längst vergangenen Zeit zusammengefügt. Neben aufwändigen Computeranimationen sind aber auch absolute Highlights der Grabungen der letzten Jahre zu sehen. Die Ausstellung verbindet auf diese Weise thematisch im Jahr vor der Niederösterreichischen Landesausstellung 2011 die drei Hauptausstellungsorte und macht auf spannende Weise neugierig auf das Erwachen der Schönheit im wiedergeborenen Carnuntum.
Im Zuge der Ausbaumaßnahmen für die Niederösterreichische Landesausstellung 2011, deren Hauptausstellungsstandorte der Archäologische Park Carnuntum sowie die Kulturfabrik Hainburg sein werden, kam es vermehrt zu archäologischen Ausgrabungen. Dabei zeigte sich, dass die seit der Antike unbebaut gebliebenen Flächen fantastische Funde aus der Römerzeit bewahren konnten. Die Bedeutung sämtlicher Funde liegt nicht nur im Wert der einzelnen Gegenstände selbst, sondern in ihrer Funktion als „Puzzlestücke“, welche wesentlich zu einem vollständigen Bild römischer Lebensweise in Carnuntum beitragen. Die Ergebnisse der Forschungen bilden die Grundlage für die Art der Präsentation, die im Archäologischen Park Carnuntum zu bewundern ist. Sie ermöglichen dem Besucher einen einzigartigen dreidimensionalen Eindruck von der Welt vor rund 1700 Jahren.

- Carnuntum_The_Making_Of_2.jpg (9.36 KiB) 17949 mal betrachtet
Die Kulturfabrik Hainburg als Ort archäologischer Grundlagenforschung bietet nun erstmals einen Blick hinter die Kulissen: Die Schau zeigt die neuesten Ergebnisse der Forschungstätigkeit der letzten Jahre samt dem immens reichen Fundmaterial. Zu bewundern sind u.a. einzigartige Holzfunde, beeindruckende Grabdenkmäler und imposante Statuen aus Stein sowie filigrane Alltagsgegenstände wie Schmuck und Tafelgeschirr. Archäologische Funde werden vermessen, gezeichnet, fotografiert und in eine elektronische Datenbank eingegeben, damit die Erkenntnisse auch nachfolgenden Generationen erhalten bleiben. Auf Basis der ausgegrabenen Befunde wurden in Zusammenarbeit von Architekten, Bauforschern, Denkmalschützern und Archäologen Modelle römischer Gebäude aus der ehemaligen Zivilstadt von Carnuntum im Maßstab M 1: 100 rekonstruiert. Die Ausstellung zeigt auch virtuelle Rekonstruktionen, die als großflächige Bilder dem Betrachter eine einmalige Vorstellung von der verlorenen Pracht der einstigen Donaumetropole geben. Einen schönen Ausklang bietet die gemütliche Lese-Ecke, deren Bibliothek einen Eindruck von der Vielfalt (populär)wissenschaftlicher Publikationen zum Thema "Römer" gibt.

- Carnuntum_The_Making_Of_13.jpg (15.6 KiB) 17949 mal betrachtet
Öffnungszeiten: Di – So jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt: Erwachsene € 3 | Ermäßigt € 2 | Kinder (11-14 Jh.), Schüler im Klassenverband € 2
Einstündige Führung € 2
Spezielles Angebot für Schulklassen: Interaktive Führung „Blick hinter die Kulissen“
Viel Arbeit steckt dahinter, ehe in einem Museum römische Schmuckstücke in vollem Glanz gezeigt werden können und man Ruinen dreidimensional auferstehen lassen kann. „Making of Carnuntum“ gibt einen Einblick in modernste Ermittlungsmethoden, die es ermöglichen, unscheinbare Spuren der Geschichte zu einem vollständigen Bild zusammenzusetzen. Ein speziell eingerichtetes Museumslabor erlaubt den Schülern, im Rahmen interaktiver Führungen selbst anhand von archäologischen Werkzeugen und Fundgegenständen auszuprobieren, wie moderne Wissenschaftler arbeiten. Das folgende Programm ist für alle Schulklassen geeignet und wird von unseren fachkundigen Kulturvermittlern altersgerecht durchgeführt.
Geeignet für die 3. - 10. Schulstufe, Dauer ca. 2 h
Preis pro Schüler € 6,- (2 Begleitlehrer pro Klasse haben freien Eintritt)
Spezielles Angebot für Gruppen:
Carnuntum - The Making of, Blick hinter die Kulissen der Archäologie
Erfahren Sie bei einer geführten Tour mehr über die faszinierende Geschichte der Archäologie. Ein speziell eingerichtetes Museumslabor erlaubt zudem, selbst anhand von archäologischen Werkzeugen und Fundgegenständen selbst auszuprobieren, wie moderne Ausgräber arbeiten.
Für Gruppen ab 15 Personen, Dauer ca. 1 1/2 h
Preis pro Person € 7,-
Information und Buchung: Tel.: +43 2163 3376 799
Carnutnum - The Making of
Kulturfabrik Hainburg